Neue Tümpel für mehr Biodiversität in Birr und Brunegg angelegt

In der vergangenen Woche hat der Werkhof Birrfeld in den Wäldern der Gemeinden Birr und Brunegg mehrere neue Tümpel angelegt. Die Massnahme ist Teil eines gezielten Engagements für die Biodiversität und dient insbesondere dem Schutz bedrohter Amphibienarten.

Waldtümpel bieten wertvolle Rückzugsorte für Amphibien wie die Geburtshelferkröte, den Grasfrosch, verschiedene Molcharten sowie weitere auf Feuchtgebiete spezialisierte Tiere. Die kleinen, stehenden Gewässer dienen ihnen als Laichplatz, zur Nahrungssuche und als Überwinterungsort. In intensiv genutzten Landschaften kommt diesen Rückzugsgebieten im Wald eine besonders wichtige Rolle zu.

Die neuen Tümpel wurden an natürlich feuchten Waldstandorten erstellt – beispielsweise in Mulden, Quellaustritten oder Bereichen mit Hangwasser. Diese Orte sind ideal, da sie sich ohne künstliche Abdichtung mit Wasser füllen und gut in das bestehende Ökosystem einfügen. Alle Standorte wurden so gewählt, dass eine naturnahe Entwicklung der Gewässer möglich ist und eine spätere Pflege problemlos durchgeführt werden kann.

Es wurden sowohl flache, zeitweise austrocknende Tümpel als auch kleine, dauerhaft wasserführende Gewässer mit tieferen Rückzugszonen angelegt. Dadurch entstehen Lebensräume für verschiedene Amphibienarten mit unterschiedlichen Ansprüchen. Zusätzlich wurden Unterschlupfe aus Asthaufen und Wurzeln geschaffen, die Jungtieren Schutz vor Fressfeinden bieten. Auf künstliche Abdichtungen wurde bewusst verzichtet, um möglichst naturnahe Strukturen zu schaffen.

Mit der Anlage dieser Tümpel wird ein konkreter Beitrag zum Amphibienschutz und zur Förderung der Artenvielfalt im Wald geleistet. Die neuen Kleingewässer sind nicht nur für Amphibien, sondern auch für Libellen, Wasserkäfer und andere Kleintiere wertvoll.

Die langfristige Pflege erfolgt möglichst schonend im Herbst, wenn die meisten Tiere mobil sind und Eingriffe gut überstehen. Ein Teil der Arbeiten wurde im Rahmen des kantonalen Naturschutzprogramm Wald begleitet und finanziell unterstützt werden.

Der Werkhof Birrfeld dankt allen Beteiligten für die Unterstützung dieser ökologisch sinnvollen Massnahme.