Zurzeit sind wir in mehreren Gemeinden mit dem Unterhalt der Waldstraßen beschäftigt. Diese Wege übernehmen eine Vielzahl wichtiger Funktionen:
- Sie ermöglichen die Bewirtschaftung und Pflege unserer Wälder
- Sie dienen dem Abtransport des nachwachsenden, regionalen Rohstoffs Holz
- Sie stellen die Zufahrt zu Anlagen der Wasserversorgung sicher
- Sie bieten Erholungssuchenden und Freizeitsportlern Zugang zur Natur
- Sie ermöglichen die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehreinsätze
- Sie erschließen landwirtschaftlich genutzte Kulturflächen
Warum ist der Unterhalt der Waldstraßen notwendig?
Nur gut unterhaltene Waldstraßen gewährleisten einen sicheren und effizienten Transport. Forstmaschinen, LKWs und andere Fahrzeuge sind auf tragfähige und gut befahrbare Wege angewiesen, um Schäden an Boden und Vegetation zu vermeiden. Werden Wege nicht regelmäßig gepflegt, drohen Erosion, Schlaglöcher oder verstopfte Gräben – und die Wege werden unpassierbar.
Der Unterhalt der Waldstraßen ist daher eine wichtige Investition in die nachhaltige Nutzung unserer Wälder, den Schutz der Umwelt sowie die Sicherheit von Mensch und Natur.
Was wird beim Unterhalt gemacht?
Zu den aktuellen Unterhaltsmaßnahmen zählen unter anderem:
- das Ausbessern von Fahrspuren und Schlaglöchern
- die Reinigung und Wiederherstellung von Wasserabläufen und Gräben
- die Stabilisierung der Wegoberfläche
- das Zurückschneiden von Bewuchs entlang der Wege
Ein Dank an die Bevölkerung
Ziel ist es, die Waldinfrastruktur langfristig für alle – vom Forst bis zum Spaziergänger – zu erhalten und zu verbessern.
Wir danken der Bevölkerung für ihr Verständnis, falls es während der Unterhaltsarbeiten zu kurzfristigen Einschränkungen bei der Nutzung einzelner Wege kommt.



